Viele Anfragen, und eine schwierige Entscheidung: Soll die Schweiz die Regeln der Waffenausfuhr zu Gunsten der Ukraine ändern? Die Diskussion ist vielschichtig, es geht um moralische Fragen, rechtliche Auslegungen, es geht um sehr konkrete Frage, in denen gleichzeitig viel Grundsätzliches steckt. Wir diskutieren konkret über einige Tausend Schuss Munition und einige Fahrzeuge, die Deutschland und Spanien in der Schweiz gekauft haben und an die Ukraine weitergeben wollen, wir diskutieren allgemeiner über die Forderung, dass die Schweiz in diesem Angriffskrieg den vom Aggressor überfallenen Staat auch militärisch unterstützen soll und wir diskutieren damit immer auch über die Schweizer Neutralität.
Eine Vorbemerkung: Für mich ist völlig klar, dass die Ukraine auf möglichst viele Arten unterstützt werden muss. Sie wurde angegriffen, dieser Krieg ist absolut verwerflich und ohne Wenn und Aber zu verurteilen. Die Verhandlungsaufrufe von Alice Schwarzer und Sarah Wagenknecht sind zynisch und in der Verwischung der Täter- und Opferrolle unerträglich.
Auch wer sich möglichst weit von dieser Haltung abgrenzen will, kommt nicht umhin, in dieser schwierigen Situation mehrere Fragen sorgfältig zu beantworten.
Zur konkreten Frage der Munitionslieferung: Deutschland und Spanien können in der Schweiz gekaufte Munition nicht weitergeben, weil sie eine Klausel unterschrieben haben, die dies verbietet. Diese Klauseln gibt es, damit die Schweizer Regeln des Waffenexportes nicht umgangen werden. Sie verbieten, in Kriegsgebiete Waffen zu liefern. Die Grünen haben immer strenge Regeln zu Waffenausfuhr gefordert und die kürzlich erfolgte Verschärfung mitinitiiert. Wir müssen also unser Kriegsmaterialgesetz ändern, wenn wir diese Lieferungen ermöglichen wollen. Dabei kursieren diverse Varianten. Sie zeigen alle, wie schwierig die Frage ist: Es werden willkürliche Vorgaben gemacht, wann ein Staat trotz gegenteiliger Abmachung Schweizer Waffen weiterexportieren dürfte und sie wollen dies auch nachträglich für bereits geliefertes Material ermöglichen. Zum Beispiel fünf Jahre nach dem Kauf und wenn die Uno-Vollversammlung mit einer Zweidrittelmehrheit diesen Krieg verurteilt hat. Mit einer «Lex Ukraine» will man helfen, aber wir würden eine komplizierte Ausnahmeregel schaffen, die nach Meinung der klaren Mehrheit der Experten und des Bundesrates mit der Neutralität nicht kompatibel ist. Dies alles für ein paar Tausend Schuss Munition. Nach langem Abwägen finde ich das falsch.
Kommen wir zur zweiten Frage der Waffenlieferungen allgemein: Viele Personen, die sich zu Wort melden, stellen eine viel grundsätzlichere Frage. Muss die Schweiz die Ukraine nicht auch militärisch unterstützen? Schliesslich verteidigt die Ukraine Werte, die uns wichtig sind und in diesem Krieg ist überdeutlich klar, wer der Aggressor ist. Will die Schweiz direkt Waffen liefern, aber eigentlich bereits bei der ersten Frage zur Munition, müssen wir sehr schnell und sehr aktiv eine Diskussion über unsere Neutralität führen. Die Grundregeln sind hier klar, und eine lautet: «alle Kriegsparteien im Hinblick auf den Export von Rüstungsgütern gleich zu behandeln.» Nun kann man die Neutralität veraltet finden oder schlicht falsch, aber vor einem Einstieg in den Waffenexport müsste die Schweiz die Neutralität neu definieren oder eben abschaffen, wie es Finnland tut. Das ist die richtige Reihenfolge einer Diskussion – es geht eben nicht umgekehrt, dass wir zuerst über Ausnahmebestimmungen Waffenexporte zulassen und erst nachher die grundsätzliche Regel anpassen. Das ist wichtig: Wenn wir Rechtsstaatlichkeit verteidigen wollen, müssen wir sie selber hochhalten und dann können wir die Diskussion nicht am falschen Ende beginnen.
Was ist nun mit der Neutralität? Die Neutralität ist für mich – wie soll ich es formulieren – stark befleckt. Sie war lange auch Deckmantel für eine Schweiz und eine Schweizer Wirtschaft, die mit allen Geschäfte betrieb und wenig Verantwortung übernahm und sie ist ein Synonym für ein Durchmogeln, das wir Grünen stets kritisierten. Nur: Die Neutralität hat auch eine andere Seite. Die Schweiz hat verschiedene Schutzmachtmandate für andere Staaten, sie ist Depositarstaat etwa der Genfer Konventionen zum humanitären Völkerrecht und in Genf befinden sich wichtige internationale Organisationen. Diese Dienste sind auch heute noch aktuell – so wünscht zum Beispiel die Ukraine, dass die Schweiz ihre Interessen in Russland vertritt. Die Schweiz hat sich als Staat positioniert, der eine eigenständige Rolle spielt und in der Aussenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit Ziele verfolgt, die die Stärkung der Zivilgesellschaft, humanitäre Hilfe und Demokratie ins Zentrum stellt. Auch wenn da viel Zwiespältiges dabei ist und unser gegenwärtiger Aussenminister nicht gerade vor Tatendrang und Aktivitäten strotzt, ich möchte diese Werte und Positionen der Schweiz nicht aufgeben. Die Neutralität mit allen Facetten ist ein Grundwert der Schweiz, sie aufzugeben, bedürfte einer intensiven Diskussion.
Oft höre ich auch den Zuruf: In diesem Konflikt kann man nicht neutral sein. Das müssen wir auch nicht: Die Schweiz hat die Aggression Russlands sehr klar verurteilt und trägt die Sanktionen mit (der Bundesrat brauchte dazu zu Beginn des Kriegs einen kurzen Schubs). Die Neutralitätspolitik lässt dies zu und verdammt uns nicht zur Untätigkeit. Die Neutralitätspolitik ist viel breiter als das Neutralitätsrecht, das genau den Kern der militärischen Auseinandersetzung betrifft.
Und in diesem Bereich kann die Schweiz einfach noch viel mehr machen.
- In der Debatte um den Voranschlag 2023 haben wir Anträge für die Erhöhung von Beiträgen an die Ukraine unterstützt. Sie wurden abgelehnt.
- Im Januar haben wir Grünen gefordert, dass unsere Gasturbinen nicht in der Schweiz montiert, sondern gleich in die Ukraine geliefert würden, um die Elektritätsversorgung vor Ort zu unterstützen.
- Es braucht viel mehr Anstrengungen, um die Oligarchengelder in der Schweiz einzufrieren. Heute sind schätzungsweise erst 8 von rund 200 Milliarden Franken eingefroren.
- Wir brauchen Kontrolle der Rohstofffirmen und jetzt eine Abschöpfung der riesigen Übergewinne, die zum Beispiel Glencore auf Grund der gestiegenen Preise gemacht hat. Diese Kriegsgewinne müssen für humanitäre Hilfe und den Wiederaufbau in der Ukraine zur Verfügung stehen. Ein grosser Teil des Rohstoffhandels wird in der Schweiz getätigt. Damit läuft die Finanzierung des russischen Staates und des Kriegs über unser Land. Darüber müssen wir sprechen.
Und zuletzt: Wir müssen die Diskussion über diese Wiederausfuhrmöglichkeiten in den Kontext der generellen Waffenausfuhrdiskussion stellen. Insbesondere die FDP argumentiert, dass das vor kurzem verschärfte Kriegsmaterialgesetz zu restriktiv sei und dass wir es lockern müssten, damit die heimische Kriegsmaterialindustrie mehr exportieren könne – sonst nehme sie Schaden. Es geht also bei der Lockerung der Wiederausfuhr vielen nicht zuerst um die Ukraine, sondern einmal mehr um wirtschaftliche Interessen von Schweizer Waffenfirmen.
Danke lieber Michael für diesen Beitrag! Ich habe lange gehadert mit der Haltung der Grünen zur Frage der Waffenlieferungen in die Ukraine. Erst der Auftritt von Marianna in der Rundschau vermochte mich zu überzeugen.
Seit über 30 Jahren verfolge ich die Entwicklung in Osteuropa sehr intensiv. Unter anderem pflege ich eine enge Freundschaft mit einer Familie ganz im Osten Tschechiens. Zusammen mit einem engagierten Kreis von Menschen in der Schweiz haben wir ein kleines Hilfsprojekt gegründet, das die Flüchtlinge vor Ort in Tschechien unterstützt, hauptsächlich Frauen mit ihren Kindern. Mehr dazu über diesen Link: http://www.valmez4shelter.ch
Aktuell herrscht grosse Aufregung über Kündigungen von Mietenden in Seegräben und Windisch. Hier müssen wir Grünen – aber auch der Mieterinnen- und Mieterverband – eine klare Haltung finden. Auf dem Buckel der sozial Schwachen und der Kriegsflüchtlinge darf keine politische Kampagne geführt werden.
Hallo Michael
Du hattest die Menschen schon im Karabachkrieg 2020 gegen Armenien militärisch im Stich gelassen und tust es wieder. Mieten sind wichtiger als realer Schutz.
Die Grünen sind einfach eine alternative Oppositionspartei, denen das staatsmännische und staatsphilosophische Verständnis fehlt, was zu bösartigem politischen Handeln führt.
Immerhin Sanktionen ok, aber damit schützt und rettet man keine Leben.
Auch wenn viele grüne Ideen sinnvoll sind: Das ist hier war, ist und bleibt höchst unsympathisch, gefühlskalte Politik ohne Menschlichkeit.
Gruss aus Kriens
Dave
Lieber Michael
Danke für deine differnzierte Auslegeordnung zum Thema Neutralität und Waffen- (wieder-) export. Die Grünen haben dazu grossemehrheitlich eine klare Position, die ich teile. Nach der Veröffentlichung der letzjährigen Waffenexporte, auch in kriegsführende Länder wie z.B. Saudiarabien, erwarte ich einen entsprechenden Vorstoss, der das Einhalten des Gesetzes zur Kriegsmaterialausfuhr generell und nicht nur in Bezug auf die Ukraine einfordert. Einerseits Wiederausfuhr verbieten, aber andererseits direkt an kriegsführende Länder liefern, das geht gar nicht! Letzeres muss jetzt unbedingt gestoppt werden, weil mit der Neutralität absolut unvereinbar.
Zitat Michael Töngi über die Neutralität:
„Sie WAR lange auch Deckmantel für eine Schweiz und eine Schweizer Wirtschaft, die mit allen Geschäfte betrieb und wenig Verantwortung übernahm und sie ist ein Synonym für ein Durchmogeln, das wir Grünen stets kritisierten.“
Warum schreibst du „Sie WAR lange auch…“? Ist sie doch immer noch! Du schreibst ja anschliessend selber „… und sie IST ein Synonym für Durchmogeln …“ – kritisieren das die Grünen nicht mehr?
Theorie und Praxis ….
Danke für die Verteidigung des Kerngehalts der Neutralität. Eins verstehe ich allerdings nicht: Was genau ist zynisch an den Verhandlungsaufrufen von Alice Schwarzer und Sarah Wagenknecht oder inwiefern sollten diese einer Verwischung der Täter- und Opferrolle dienen?
Weil ihre Forderung nach Verhandlungen gekoppelt war mit einem Stopp von Waffenlieferungen an die Ukraine. Es ist klar, wem das in die Hände spielt. Kann sich die Ukraine nicht mehr verteidigen, gibt es auch nichts zu verhandeln. Beide Frauen sind nicht in der Lage, die Aggression Russlands klar zu verurteilen, sondern es schwingt immer auch das Argument mit, die Ukraine hätte den Krieg mit einem anderen Verhalten verhindern können.